Newsletter Intercultural Campus
Nr. 1/13
April 2013

Seminare & Veranstaltungen

 

offene Veranstaltungen Sommersemester (April-Juli) 2013

LIVE: Werbegeschichte als Kulturgeschichte in Deutschland von 1949 bis heute (Prof. Jürgen Bolten, Uni Jena)
ab 15.04.2013 wöchentlich Montags 10-12 Uhr MEZ
Das Seminar befasst sich einleitend mit methodischen Fragestellungen: (Wie) ist es möglich Beschreibungen und Erläuterungen kultureller Zusammenhänge vorzunehmen, ohne dabei Stereotype zu (re-)konstruieren?
Unter inhaltlichen Gesichtspunkten geht es darum, kulturhistorische Entwicklungen in Deutschland von 1949 bis heute am Leitfaden von Beispielen der Konsumwerbung (Print, TV, Internet) zu beschreiben und zu interpretieren.

LIVE: Semiotik interkulturellen Handelns (Prof. Müller-Jacquier, Uni Bayreuth)
voraussichtlich ab 22.04.2013 wöchentlich Montags 14-16 Uhr MEZ


Nähere Informationen zu unseren aktuellen Veranstaltungen entnehmen Sie bitte hier: www.intercultural-campus.org/aktuelle-veranstaltungen


Diese Veranstaltungen erreichen Sie unter www.intercultural-campus.org mit unserem Gast-Login Benutzername: campus Passwort: campus
Sie können sich auch jederzeit ein eigenes Profil anlegen: Einfach unterhalb des Login-Feldes mit dem Registrierungsformular anmelden!

Archiv (Aufzeichnungen)

InterCulture Planspiel online - Aufnahmen 2012
InterCulture 2.0 ist das erste interkulturelle Online-Planspiel, das unter Einbeziehung eines Virtual Classroom gespielt wird. Vier Teams sind an verschiedenen Standorten weltweit zur gleichen Zeit als Teilnehmer eines internationalen und interkulturellen Unternehmensplanspiels aktiv. Die Trainees sehen sich, interagieren und kooperieren mehrsprachig via Virtual Classroom. Diese fachbezogenen interkulturellen Interaktionen werden aufgezeichnet und in E-Plenarphasen mit den Trainern analysiert. Teilnehmerhochschulen des Planspiels im Sommersemester 2012 waren: HAW Hamburg, Bankhochschule Poznan, Universität Urbino, Wirtschaftsuniversität Warschau.
In diesem Lernraum finden Sie Einblicke in den Ablauf und die Funktionsweise unseres interkulturellen Planspiels via Videoaufzeichnungen und Material-Auszügen. Hochschulen, die Interesse an einer Planspieldurchführung haben, wenden sich bitte an juergen.bolten@uni-jena.de

Zu Grundbegriffen der interkulturellen Personal- und Organisationsentwicklung
Die Vorlesung wurde als Livestream aus dem Medienhörsaal der Universität Jena übertragen. Sie ist Teil der Veranstaltung "Einführung in die interkulturelle Personal- und Organisationsentwicklung" und dient der Vertiefung von Grundbegrifflichkeiten. Im Sinne eines "Spotlights" werden vor allem Kernaspekte und auch Widersprüche aktueller Forschungsdiskussionen focussiert. Die Vorlesungen geben dabei bewusst keinen Überblick über den aktuellen Forschungsstand, sondern beleuchten Detailaspekte, die zu weiterem Nach- und Neudenken anregen könnten.


Diese Veranstaltungen erreichen Sie unter www.intercultural-campus.org mit unserem Gast-Login Benutzername: campus Passwort: campus
Sie können sich auch jederzeit ein eigenes Profil anlegen: Einfach unterhalb des Login-Feldes mit dem Registrierungsformular anmelden!

Aktivitäten

 

10.03.2013: Netzwerk-Workshop zum neuen Intercultural Campus
Welches Potenzial in der virtuellen Lernplattform steckt, das haben Prof. Bolten und sein Team vom 7.-9. März in einem Workshop diskutiert: Dafür sind 25 Netzwerkmitglieder aus Europa, Ägypten und den USA in Jena zusammengekommen. Unter anderem wurden gemeinsame neue Lehrformate, Themen und weitere zukünftige Aktivitäten besprochen und vereinbart.

       

Mehr Fotos...

Anregungen von Kollegen, die bisher kein Mitglied im Campus-Netzwerk sind oder aus völlig anderen Fachgebieten kommen, sind uns jederzeit willkommen. Prof Bolten: "Bisher haben wir uns auf unseren eigenen Fachbereich konzentriert, doch wir möchten den Campus zu einem interdisziplinären und interaktiven Kommunikationspool ausbauen".

05.02.2013: Review - Unsere Präsenz auf der LEARNTEC

Das Fachgebiet der IWK präsentierte ihren neuen Intercultural Campus mit frischem Anstrich und neuer Inneneinrichtung auf der Messe „Learntec" in Karlsruhe vom 29.-31. Januar 2013.

       

zur Pressemitteilung | Fotos

 
Neues auf unserer Website

 

Registrieren

Ab sofort können sich neue Interessenten auch selbst für den internen Lernbereich registstrieren. Einfach auf unserer Startseite www.intercultural-campus.org unterhalb des Login-Feldes mit dem Registrierungsformular anmelden!

Facebook

Den Intercultural Campus gibts jetzt auch auf Facebook! Wir freuen uns auf viele Likes, Kommentare, Tipps und Anregungen rund ums weltweite Online-Lernen!

Bereich Downloads

Wenn Sie uns bei unserer Arbeit unsterstützen möchten und auf Ihrer Website oder auf Tagungen auf uns hinweisen möchten, finden Sie nun hier auch unsere Logos, Banner und Printmaterialien zum Download. Vielen Dank für Ihre Unterstützung! www.intercultural-campus.org/downloads

 

Weitere Informationen

Nützliche Materialien
Zum Nutzerhandbuch: [Download]
Öffentlichkeitsarbeit
Pressespiegel [Link]
 
Unser Hochschulnetzwerk, neue Mitglieder

 

Neue Mitglieder


Prof. Dr. Anabel Ternés
,
SRH Hochschule Berlin, Deutschland

Unser Hochschulnetzwerk

Bulgarien: Tzvete Genadieva, Technische Universität Sofia

China: Prof. Dr. Wenjian Jia, Bejing Foreign Studies University, Prof. Dr. Pan Yaling, University of International Business and Economics BejingBejing Foreign Studies University

Dänemark: Moritz Schramm, Syddansk Universitet Odense

Deutschland: Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier, Universität Bayreuth, Prof. Dr. Arne Weidemann, TU Chemnitz, Prof. Dr. Adelheid Iken, HAW Hamburg, Dr. Margit E. Kaufmann, Universität Bremen, Prof. Dr. Elias Jammal, Hochschule Heilbronn,Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Universität Passau, Prof. Dr. Bernd Müller-Jacquier, Universität Bayreuth, Prof. Dr. Jürgen Bolten, Friedrich-Schiller-Univ. Jena, Prof. Dr. Dietrich Darr, HS Rhein-Waal / Kleve, Prof. Dr. Katharina von Helmolt, Hochschule München, Dr. Gwenn Hiller, Universität Viandrina Frankfurt/Oder

Finnland: Prof. Dr. Ewald Reuter;  Dieter Schaffrath, Universität Tampere, Dr. Christopher M. Schmidt, Åbo Universität Turku

Griechenland: Dr. Anna Chita, Epirus Institute of Technology

Irland: Dr. Gisela Holfter, University of Limerick

Italien: Prof. Dr. Iris Jammernegg, Universitá degli Studi di Udine-Facoltá di Lingue, Prof. Dr. Claus Ehrhardt, Universitá degli Studi di Urbino Carlo Bo

Neuseeland: Morgan Davie, Centre Manager, Victoria University of Wellington

Niederlande: Prof. Dr. Frans Wijsen, Radboud University Nijmegen

Polen: Prof. Dr.Stephan Wolting, Adam-Mickiewicz-Universität, Dr. Maciej Mackiewicz, Hochschule für Bankwesen / Wyzsza Szkola Bankowa Poznan, Dr. Lech Zielinski, Nikolaus-Kopernicus-Universität Torun, Prof. mgr Sylwia Bochenek-Roik, Szkola Glowna Handlowa (Wirtschaftsuniversität)

Russland: Prof. Dr. Andreeva, Staatliche Technische Universität Ural, Jekaterinburg

Spanien: Dr. Lucrecia Keim, Universitat de Vic

Taiwan: Prof. Dr. Daniel Lo, Fu Jen Catholic University Taipeh

USA: Prof. Bettina Cothran, School of Modern Languages

 
 

Interkulturelle News, Praktika/Stellenangebote, Literatur und vieles mehr:



Zum Newsletter des Interkulturellen Portals