Hochschulverband für interkulturelle Studien e.V.
Nr. 9/13
September 2013

Digitale Bibliothek - Neuzugänge

 

Publikationen
Wolfgang Frindte: Der Islam und der Westen: Sozialpsychologische Aspekte einer Inszenierung. [Info & Link]
Eva Vetter (Hg.): Professionalisierung für sprachliche Vielfalt Perspektiven für eine neue LehrerInnenbildung. [Info & Link]
M. Moustapha Diallo: Interkulturalität in einer Nord-Süd-Konstellation Grundlagen und Perspektiven des Deutschunterrichts und Germanistikstudiums in Senegal. [Info & Link]
Gunther Hirschfelder, Barbara Wittmann (Hg.): Fremde Nähe Migrantische Perspektiven auf Bayern. [Info & Link]
Sabine Hornberg, Christian Brüggemann (Hg.): Die Bildungssituation von Roma in Europa. [Info & Link]
Uwe Hunger, Stefan Metzger (Hg.): Interkulturelle Öffnung auf dem Prüfstand Neue Wege der Kooperation und Partizipation. [Info & Link]
Valérie Deshoulières, Hans-Jürgen Lüsebrink, Christoph Vatter (Hg.): Europa zwischen Text und Ort / Interkulturalität in Kriegszeiten (1914–1954). [Info & Link]
Daniela Wawra (Hg.): European Studies - Interkulturelle Kommunikation und Kulturvergleich. [Info & Link]
Fink, Wolfgang / Haag, Ingrid / Wimmer, Katja (Hg.): Frankreich-Deutschland: Transkulturelle Perspektiven France-Allemagne: Perspectives transculturelles. [Info & Link]
Felix Brahm, Angelika Epple, Rebekka Habermas (Hg.): Historische Anthropologie - Kultur - Gesellschaft - Alltag - Lokalität und transnationale Verflechtungen. [Info & Link]
Benjamin, Freyen, Ewa, Krzaklewska (eds.): The ERASMUS Phenomenon - Symbol of a New European Generation? [Info & Link]
Michael Reder, Hanna Pfeifer, Mara-Daria Cojocaru (Hg.): Was hält Gesellschaften zusammen? Der gefährdete Umgang mit Pluralität. [Info & Link]
Hans H. Reich, Hans-Jürgen Krumm (Hg.): Sprachbildung und Mehrsprachigkeit Ein Curriculum zur Wahrnehmung und Bewältigung sprachlicher Vielfalt im Unterricht. [Info & Link]
Daniela Wawra (Hg.): European Studies - Europäische Kulturwissenschaft. [Info & Link]
Anna Maria Gajda: Grenzüberschreitende Mergers & Acquisitions und ihr Zusammenspiel mit Kultur. [Info & Link]
Vera King, Burkhard Müller (Hg.): Lebensgeschichten junger Frauen und Männer mit Migrationshintergrund in Deutschland und Frankreich. [Info & Link]
Claudia Quaiser-Pohl, Vera Ruthsatz, Martina Endepohls-Ulpe (Hg.): Diversity and Diversity Management in Education A European Perspective. [Info & Link]
Downloads / Artikel
Download: Policy paper "Current Immigration and Integration Debates in Germany and the United States: What we can learn from each other" der Böll Stiftung [Info & Link]
Download:"Die Medien als Wegbereiter verfehlter Politik? Die Reaktion der Europäischen Union auf die Migrationsbewegung während des 'Arabischen Frühlings' über das Mittelmeer" [Info & Link]
Artikel: Papillion-Piller, Angelika: Interkulturelle Kommunikation in der Schule, in: Vogel, Ines C. (Hrsg.): Kommunikation in der Schule, Bad Heilbrunn, 2013, 251-279. [Info & Link]
Ausgabe 06/2013 GIGA Focus Asien [Info & Download]
Ausgabe 05/2013 GIGA Focus Afrika [Info & Download]
Ausgabe 08/2013 GIGA Focus Nahost [Info & Download]
Ausgabe 05/2013 des GIGA Focus Lateinamerika [Info & Download]
Ausgabe 07/2013 des GIGA Focus Global [Info & Download]
GIGA Focus International Edition english 05/2013 [Info & Download]

Podcasts / Educasts / Multimedia

 

Verschiedene Podcasts zu "Fachkräfte - Brain Drain - Kluge Köpfe auf Wanderschaft"
Auf der Webseite von Deutschlandradio Wissen finden Sie verschiedene Podcasts zu dem Thema "Fachkräfte - Brain Drain - Kluge Köpfe auf Wanderschaft". Trotz Fachkräftemangel-Diskussion in ganz bestimmten Berufen ist es weiterhin für viele junge Zuwanderer in Deutschland schwierig eine Anstellung in ihrem Wunschjob zu bekommen. Auf der anderen Seite fehlen diese Fachkräfte in ihren Heimatländern. Mehr...
Podcast: "Gute Bildung für alle - neue Perspektiven für Roma Kinder"
Eine Tagung der Heinrich Böll Stiftung mit dem Schwerpunkt "Gute Bildung für alle - neue Perspektiven für Roma Kinder" beschäftigte sich mit den kulturellen Herausforderungen an Schulen durch die verstärkte Zuwanderung von Roma-Familien aus Osteuropa nach Berlin. Mehr...
Podcast: Afghanistans Hochschulen nach dem deutschen Truppenabzug 2014/15
Campus und Karriere spricht mit dem DAAD über die Entwicklungen und zivilgesellschaftlichen Aufbaubemühungen von Hochschulen in Afghanistan und wie die Entwicklung aussehen könnte, wenn nach 2014 Bundeswehrsoldaten abgezogen werden. Mehr...
Podcast: Deutsche Austauschstudentin in Chile berichtet über die Folgen der Bildungsproteste
Eine deutsche Austauschstudentin in Chile spricht mit Campus und Karriere über die Folgen der Bildungsproteste in Südamerika sowie ihre Studienerfahrungen und Wahrnehmung vor Ort während dieser Zeit. Mehr...
Podcast: "Feierabendkultur und Hermann Hesse - Was amerikanischen Studenten an Deutschland gefällt"
Campus und Karriere spricht mit amerikanischen Austauschstudierenden und was ihnen an Deutschland gefällt. Ein Jahr im Ausland verbringen, eine neue Sprache lernen - viele junge Amerikaner verwirklichen diesen Wunsch mithilfe des Parlamentarischen Patenschafts-Programm - eine Kooperation zwischen dem amerikanischen Kongress und dem Deutschen Bundestag. Manche bleiben nach dem Austausch sogar in Deutschland. Mehr...
Podcast: "Ausgenutzt und ausgebeutet - Australiens Auslandsstudenten haben hohe Lebenshaltungskosten"
Studieren in Down Under ist für viele junge Menschen auf der ganzen Welt ein Traum. Doch nirgendwo ist ein Auslandsstudium teurer als in Australien. Weil viele sich zum Jobben gezwungen sehen, wird das Studieren zur Nebensache. Mehr...
Podcast: "Charta der Laizität - Frankreich bekräftigt die Grundsätze der Religionsfreiheit an den Schulen"
Campus und Karriere berichtet über die Charta der Laizität an Frankreichs Schulen. Nach dem Willen der Regierung ist Religion an staatlichen Schulen reine Privatsache. Bis Ende September sollen die Leitsätze in allen staatlichen Schulen aushängen und im Unterricht behandelt werden. Mehr...
Podcast: "Türkisch-Deutsche Uni in Istanbul eröffnet - Hochschule soll Verbindung der Länder institutionalisieren"
Nach sieben Jahren Planung und Bau hat die Türkisch-Deutsche Universität in Istanbul ihren Betrieb aufgenommen. 135 Studenten studieren hier im Austausch und in Zusammenarbeit mit deutschen Universitäten. Viele lernen in den ersten zwei Semestern erst mal die deutsche Sprache. Mehr...
Podcast: "Griechisches Schuljahr fängt mit Lehrerstreiks an - Landesweite Demonstrationen gegen Stellenstreichungen an Schulen und Hochschulen"
Der Podcast Campus und Karriere analysiert die Konsequenzen der Sparpolitik für das Bildungssystem in Griechenland. Lehrpersonal in Schule und Hochschule protestieren gegen die umfangreichen Sparmaßnamen der Regierung. Im öffentlichen Dienst sollen weitere 15.000 Entlassungen erfolgen. Doch schon jetzt sind die Schulen und Hochschulen unterbesetzt. Mehr...
** Kurzlehrfilme / Educasts** von Interculture.TV

Seit 2010 produzieren Studenten und Mitarbeiter des FG "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK)" der FSU Jena Kurzlehrfilme zu fachbezogenen Schlüsselbegriffen, aktuellen Methoden und interkulturellen Fallbeispielen. Diese Educasts sind frei verfügbar über den Youtube-Kanal "Interculture.TV" [Zum Kanal "Interculture.TV"].

Interculture Journal Bd. 11, Nr. 20 (2013)
"Kulturproduktion und Kulturreflexivität"

Info
Die 20. Ausgabe von interculture journal setzt sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Kultur als Produkt und als Reflexionsobjekt auseinander. Die Ausgabe wird wieder ergänzt durch zahlreiche Rezensionen aus dem interkulturellen Bereich.
Weiterhin möchten wir bekanntgeben, dass interculture journal mit Beginn dieser Ausgabe auf vielfachen Wunsch alternativ auch als Printausgabe erhältlich ist. Sie können das Einzelheft für 22,- Euro und (im Abonnement für 18,- Euro) pro Heft direkt beim Verlag wvberlin.com/icj bestellen. Alle Ausgaben stehen selbstverständlich weiterhin auf unserer Seite interculture-journal.com zum kostenfreien Download zur Verfügung. Wir hoffen, dass wir mit diesem zusätzlichen Print-Angebot zur weiteren Verbreitung von interculture journal beitragen können.
Editorial
Stefanie Rathje | Jürgen Bolten: Vorwort der Herausgeber. [Link]
Artikel
Julia Reuter: Doing Science – Doing Culture. Interkulturelles Forschen als Gegenstand Interkultureller Forschung. [Link]
Nora Krzywinski: Strategisches Management und die Gestaltung kultureller Transformationsprozesse an deutschen Universitäten – Übertragung und Anwendungsmöglichkeiten eines kohäsionsorientierten Kulturansatzes. [Link]
Nurcan Akbulut: Die Kontinuität und Wirkmächtigkeit von Fremdheitskonstruktionen in antiislamischen Diskursen. [Link]
Kirsten Nazarkiewicz: Interkulturalität als immanenter Faktor in Coaching und Training – konzeptionelle Überlegungen. [Link]
Xun Luo: Guanxi-Kompetenz als interkulturelle Kompetenz im wirtschaftlichen Kontext – Eine chinesische Perspektive. [Link]
Rezensionen zu:
Kirloskar-Steinbach, Monika / Dharampal-Frick, Gita / Friele, Minou (2012): Die Interkulturalitätsdebatte – Leit- und Streitbegriffe (von Tony Pacyna) [Link]
Mall, Ram Adhar (2012): Indische Philosophie – Vom Denkweg zum Lebensweg. (von Tony Pacyna) [Link]
Schumann, Adelheid (2012): Interkulturelle Kommunikation in der Hochschule. Zur Integration internationaler Studierender und Förderung Interkultureller Kompetenz. (von Martin Betz) [Link]
Camerer, Rudi / Mader, Judith (2012): Intercultural Competence in Business English. (von Daniela Gröschke) [Link]
Griese, Christiane / Marbuerger, Helga (2012): Interkulturelle Öffnung. Ein Lehrbuch. (von Sabine Kern) [Link]
Conti, Luisa (2012): Interkultureller Dialog im virtuellen Zeitalter. Neue Perspektiven für Theorie und Praxis. (von Alexandra Stang) [Link]
Call for papers
Die Redaktion von Interculture Journal sucht jederzeit Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich aus theoretischer, empirischer oder praktischer Perspektive mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.interculture-journal.com.
Neue Rezensenten gesucht! Folgende neue Rezensionsexemplare stehen zur Verfügung. Schreiben Sie bei Interesse an einer Rezension eine Nachricht an die Redaktion von interculture journal (redaktion@interculture-journal.com). Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Die Rezensionsexemplare stellen wir Ihnen konstenfrei zur Verfügung.
 
Aktuelles:
- Portal-Aktivitäten
- News
Veranstaltungen
& Tagungen

Karriere:
- Jobs/Praktika
- Ausschreibungen/Stipendien

Kontakt/
Impressum