Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V.
Nr 02/19 - Februar 2019

Karriere

Jobs und Praktika

Jobs

Stelle als ReferentIn für Diversität am Nationaltheater Mannheim - Bewerbungsfrist 1. April [Info & Download]

Promotionsstelle für DoktorandInnen der Geistes- und Sozialwissenschaften am Centre Marc Bloch e.V. in Berlin - Bewerbungsfrist 1. April [Info & Download]

Stelle als ProjektkoordinatorIn für den Bereich Ankunft & Studienerfolg im Dezernat Internationales an der Universität Heidelberg - Bewerbungsfrist 17. März [Info & Download]

W3 Professur für Soziologie mit Schwerpunkt Migration und Integration an der Universität Mannheim – Bewerbungsfrist 7. März [Info & Download]

Stelle als stellvertr. DirektorIn beim Centre Marc Bloc e.V. – deutsch-französisches Zentrum für Sozialwissenschaften in Berlin – Bewerbungsfrist 10. März [Info & Download]

Stelle als AbteilungsleiterIn für Internationales beim Amt für Interkulturelles und Internationales der Stadt Darmstadt – Bewerbungsfrist 11. März [Info & Download]

Stelle als MitarbeiterIn in der Web-Redaktion für die Abteilung Internationales und Studierendenservice an der Universität Passau – Bewerbungsfrist 18. März [Info & Download]

Stelle als Koordinator*in für das Projekt „Diversity in der Lehre“ an der Universität Freiburg/Brsg. – Bewerbungsfrist 10. März [Info & Download]

Stelle als Akad. Beschäftigte/r für „(Englische) Fachsprache als Kommunikationsmittel und Erkenntnisinstrument“ an der Universität Ulm – Bewerbungsfrist 10. März [Info & Download]

Stelle als LeiterIn der Abteilung Bildung und Wissenschaft der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn – Bewerbungsfrist 29. März [Info & Download]

W3 Professur für Globale Nachhaltige Entwicklung und DirektorIn für das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik in Bonn - Bewerbungsfrist 28. März [Info & Download]

Bildungsreferent*in (30h) / BAOBAB ? Globales Lernen / Dienstort: Wien - Bewerbungsfrist 17.03.2019 [Info & Download]

Stelle als Lehrkraft für besondere Aufgaben in der Abteilung Interkulturelle Germanistik/Lektorat Deutsch als Fremdsprache an der Universität Göttingen – Bewerbungsfrist 13. März [Info & Download]

Stelle als AgentIn für kulturelle Vielfalt und Diversitätsentwicklung im Kulturreferat der Stadt München - Bewerbungsfrist 14. März [Info & Download]

Stelle als Agent*In für Diversität und Interkulturelle Bibliotheksarbeit bei JenaKultur - Bewerbungsfrist 14. März [Info & Download]

Stelle als KoordinatorIn für die Entwicklung und Implementierung eines Begleitmoduls zur „interkulturellen Kompetenz“ und eines e-Portfolios zur Betreuung von Lehramtsstudierenden im Mobilitätsaufenthalt an der Universität Göttingen – Bewerbungsfrist 8. März [Info & Download]

Stelle als ReferentIn für Interkulturelle Kompetenz und Diversity mit Schwerpunkt Unternehmensentwicklung und Fachkräftesicherung beim Verband für Interkulturelle Arbeit (VIA) e.V. in München - Bewerbungsfrist 15. März [Info & Download]

Praktika

Praktikum im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit beim Centre Marc Bloch – deutsch-französisches Zentrum für Sozialwissenschaften in Berlin ab September [Info & Download]

Praktikum beim CrossCulture Programm des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) in Stuttgart von Juli bis September [Info & Download]

Praktikum beim Goethe-Institut in Rio de Janeiro – Bewerbungsfrist 15. März [Info & Download]

Trainee (m/w) in systemischer Unternehmensberatung in Müchen Unterföhring ab sofort | 18 Monate [Info & Download]

Ausschreibungen und Stipendien

- Ausschreibung: Postdoc Academy for Transformational Leadership der Robert Bosch Stiftung - Bewerbungsfrist 15. März

Die Postdoc Academy for Transformational Leadership ist eine Initiative der Robert Bosch Stiftung und richtet sich an Postdocs der Nachhaltigkeitswissenschaft, die im Rahmen von vier Intensivseminaren in zwei Jahren ihre transdisziplinären Forschungskompetenzen erweitern und ihre Führungskompetenzen ausbauen können. Darüber hinaus werden die Programmteilnehmerinnen und Programmteilnehmer bei der Anbahnung gemeinsamer Forschungsvorhaben mit einer Anschubfinanzierung (seed funding) unterstützt. Mehr...

- CfP: Beiträge erwünscht in unterschiedlichen Formaten im Bereich „Felder der Transformation“ und „Konturen von Postwachstumsgesellschaften“ an der Universität Jena – Deadline für Abstracts variiert je nach Schwerpunktsetzung zwischen 11. März und 19. April

Die Abschlusskonferenz der DFG-Kollegforscher_innengruppe „Great Transformation“ findet vom 23. bis 27. September 2019 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Die Verantwortlichen und Veranstalter der Universität Jena laden InteressentInnen herzlich dazu ein, ihre Beiträge zu unterschiedlichen Foren und Formaten im Bereich „Felder der Transformation“ und „Konturen von Postwachstumsgesellschaften“ im Rahmen der Vorbereitung für die Abschlussveranstaltung einzureichen. Mehr...

- CfA: Transcultural Studies Student Conference „Voices of Dissent: Transculturality and Activism“ at the University of Heidelberg – Application Deadline 7th March

For our 2019 student conference „Voices of Dissent: Transculturality and Activism“the Heidelberg Centre for Transcultural Studies on 10th May, we invite paper proposals that utilize transcultural theories to address the above questions either in a contemporary or a historical context. We welcome submissions from fields such as history, cultural studies, political science, gender studies, media studies, art history, anthropology, religious studies, and any other disciplinary (or interdisciplinary) possibilities that may identify with the transcultural ethos or find utility in its theories. Mehr...

- CfP: Kongress „Alles im Wandel? Dynamiken und Kontinuitäten moderner Gesellschaften“ an der Universität Salzburg – Deadline für Abstracts 31. März

Der Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) findet dieses Jahr vom 26.-28. September an der Universität Salzburg statt und geht der Frage nach dem Verhältnis, den Ursachen und den Konsequenzen von Dynamiken und Kontinuitäten nach: Welche Bereiche der Gesellschaft ändern sich tatsächlich, welche zeichnen sich durch Beständigkeit aus? Wie verlaufen Änderungsprozesse und warum können sich manche Strukturen den Dynamiken entziehen? Was sind Treiber für Veränderungen, welche Faktoren hemmen sie? Entspricht der Eindruck der Dynamik den sozialen Gegebenheiten oder gibt es eine selektive Wahrnehmung und Überbetonung des Wandels durch Soziologie, Medien und Politik? Mehr...

- Ausschreibung: Forschungspreis für Auswärtige Kulturpolitik des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) – Einreichungsfrist 31. März

Im Jahr 2019 schreibt das Institut für Auslandsbeziehungen (ifa) zum 19. Mal den ifa-Forschungspreis Auswärtige Kulturpolitik aus. Mit ihm soll eine herausragende und die Forschung besonders weiterführende Dissertation ausgezeichnet werden, die Themen an der Schnittstelle zwischen Kultur und Außenpolitik bearbeitet. Es ist erwünscht, dass die Themenstellung der Dissertation Relevanz für die außenkulturpolitische Praxis besitzt. Mehr...

- Ausschreibung: Jahresstipendien für SprachassistentInnen an Hochschulen in Europa, Asien und Amerika des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) – Bewerbungsfrist 3.-15. März je nach Gastland

Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergibt für das Studienjahr 2019/2020 Jahresstipendien für Sprachassistentinnen und Sprachassistenten an Hochschulen in folgenden Ländern: Mehr...

- CfP: Beiträge für die Sonderausgabe des Themenhefts „Zukunft erzählen“ des interdisziplinären E-Journals für Erzählforschung (DIEGESIS) an der Universität Wuppertal gesucht – Deadline für Abstracts 31. März

Die Herausgeber des internationalen interdisziplinären E-Journals für Erzählforschung an der Universität Wuppertal laden InteressentInnen herzlich dazu ein, Beiträge für ein Themenheft mit dem Schwerpunkt „Zukunft erzählen“ einzureichen. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt scheint die Zukunft der Menschheit – betrachtet man die unterschiedlichen in der Gesellschaft kursierenden Vorstellungen vom zukünftigen Leben – im Wesentlichen von zwei möglichen Entwicklungen geprägt zu sein: immensen Chancen oder katastrophalen Bedrohungen. In beiden Fällen gilt jedoch, dass die Vorstellungen von Zukunft zumeist narrativ entworfen werden: ob in fiktionalen Erzählungen oder in historiographischen Darstellungen, in wissenschaftlich fundierten Prognosen oder in prophetisch anmutenden Spekulationen. Mehr...

- Ausschreibung: Stipendien für das Programm „Lehramt.International“ des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)

Deutschlands angehende Lehrerinnen und Lehrer arbeiten in einem zunehmend globalisierten Umfeld. Internationale Erfahrungen und interkulturelle Kenntnisse helfen ihnen, gut zu unterrichten. Der DAAD in Kooperation mit dem BMBF unterstützt die Lehramtsstudierenden bei ihren Auslandsaufenthalten und die Hochschulen bei der Internationalisierung der Lehramts­studiengänge. Die Politik beraten wir dabei, strukturelle Hindernisse für die Öffnung der Lehramtsausbildung zu beseitigen. Mehr...

- Ausschreibung: Deutsch-polnische Sommerschule „Eine schwierige Partnerschaft? Die Beziehungen zwischen Polen und Deutschland in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft“ an der Warsaw School of Economics – Bewerbungsfrist 31. Mai

Die SGH Warsaw School of Economics in Warschau lädt vom 1.- 13. September ganz herzlich Studierende verschiedener Fachrichtungen auf der Bachelor- und Masterstufe aus dem deutschsprachigen Raum, Polen und anderen Ländern zur 9. deutschsprachigen deutsch-polnischen Sommerschule ein, die mehr über Polen und seine wechselvolle Beziehung zum größten westlichen Nachbarland wissen und dabei seine Kultur, Einwohner und Sprache besser verstehen wollen. Mehr...

- CfP: Tagung „Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Institutionen“ an der Universität Halle-Wittenberg – Deadline für Abstracts 10. März

Der Arbeitskreis Angewandte Gesprächsforschung (AAG) veranstaltet an der Universität Halle-Wittenberg vom 10.-11. Mai eine Tagung mit dem Schwerpunkt „Interkulturelle Kommunikation in Alltag und Institutionen“. Im Fokus des 64. AAG stehen Beiträge zu interkultureller Kommunikation und mehrsprachiger Interaktion in alltäglichen Situationen und in verschiedenen Berufsfeldern (Kita, Schule, Hochschule, soziale Arbeit, medizinische Berufe, freie Wirtschaft etc.). Mehr...

- CfP: Workshop „Re-Spacializing Spain – Spanische Zeitgeschichte global und transnational“ an der Universität Wien – Deadline für Abstracts 20. April

Vom 19.-21. September veranstaltet die Universität Wien in Kooperation mit der Universität Leipzig einen dreitägigen Workshop mit dem Thema „“Re-Spacializing Spain – Spanische Zeitgeschichte global und transnational“. Die Veranstalter*innen des Workshops „Re-Spacializing Spain — spanische Zeitgeschichte global und transnational“ möchten daher dazu einladen, gemeinsam etablierte Forschungspositionen zu überdenken und neue Perspektiven der deutschsprachigen Spanienforschung im September 2019 in Wien zu diskutieren. Mehr...

- Ausschreibung: Deutsch-französischer Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) – Bewerbungsfrist 1. April

Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Historischen Instituts in Paris verleiht den fünften Deutsch-französischen Geschichtspreis für Master-Abschlussarbeiten. Eingereicht werden können Arbeiten, die im Zeitraum vom 1. Januar 2018 bis 31. Dezember 2018 an einer Hochschule in Deutschland oder Frankreich als Master-Abschlussarbeit (oder Äquivalent, z. B. Zulassungsarbeit zum Staatsexamen) in den Geschichtswissenschaften oder einer historisch arbeitenden Disziplin eingereicht und mit einer Note von „gut“ bis „sehr gut“ (in Frankreich 14/20 und besser) bewertet worden sind. Mehr...

- Ausschreibung: Weimarer Dreieck Preis 2019 für zivilgesellschaftliches Engagement im Jugendbereich des Vereins Weimarer Dreieck e.V und der Stadt Weimar – Bewerbungsfrist 30. April

Bei der diesjährigen Preisausschreibung geht es erneut um die Würdigung herausragender trilateraler Aktivitäten, die Kontakte zwischen Jugendlichen aus Frankreich, Polen und Deutschland fördern und somit gegenseitiges Vertrauen, interkulturelles Lernen, Toleranz und Offenheit ermöglichen. Der Preis unterstützt die weitere Annäherung der Menschen in Europa sowie die eigene Verantwortung für die Schaffung einer friedfertigen und gerechten Welt. Mehr...

- CfA: Int. Summer School "Problematizing Morality - Ethnographic Approaches to the Normative Dimensions of Everyday Life" at the University of Tuebingen - Deadline for Applications 10th March

In recent years, the social sciences have both undergone and propelled a “moral turn”, synchronized to an advancing moralization of public and political discourse and practice. Two main lines of argument infuse this turn: The location of morality and its relation to power. Morality should neither be conceived of as individual predispositions nor as discrete spheres of sociality. Mehr...

- On y va – auf geht's – let's go! - Ideenwettbewerb für europäische Bürger

Sie arbeiten in einem deutsch-französischen Tandem und möchten Ihre Zusammenarbeit um einen dritten europäischen Partner erweitern? Sie leben in einem EU-Land und möchten mit deutschen und französischen Partnern eine Projektidee realisieren? Sie suchen Fördermöglichkeiten für Ihr transnationales, unkonventionelles und gemeinnütziges Projekt? Sie möchten darüber abstimmen, welche Projekte gefördert werden? Dann sind Sie genau richtig bei unserem Ideenwettbewerb On y va – auf geht’s – let’s go! Mehr...