Hochschulverband für Interkulturelle Studien e.V.
Nr 02/19 - Februar 2019

Literatur

Digitale Bibliothek - Neuzugänge

Publikationen

Gerald Hartung, Matthias Herrgen (Hg.): Interdisziplinäre Anthropologie. Jahrbuch 6/2018: Das Eigene & das Fremde. [Info & Link]

Johannes Kramer, Aline Willems, Sylvia Thiele: Schulische Mehrsprachigkeit in traditionell polyglotten Gesellschaften. [Info & Link]

Wulf Frauen: »Eternal Present?« – Palästinensische Identitäten im Libanon. [Info & Link]

Eika Auschner: Interkulturelle Kompetenzentwicklung in internationalen Doppelabschluss-Studiengängen. Ein Aktionsforschungsprojekt im Studiengang CALA an der Fachhochschule Münster. [Info & Link]

Susanne A. Dreas: Diversity Management in Organisationen der Sozialwirtschaft. [Info & Link]

Anna Ransiek: Rassismus in Deutschland. Eine macht-reflexive, biographietheoretische und diskursanalytische Studie. [Info & Link]

Jan Plamper: Das neue Wir. Warum Migration dazugehört: Eine andere Geschichte der Deutschen. [Info & Link]

J. Daniel Dahm: Benchmark Nachhaltigkeit: Sustainability Zeroline. Das Maß für eine zukunftsfähige Ökonomie. [Info & Link]

Sonja Andjelkovic: Interkulturelle Teams führen. Diversität intelligent und kreativ nutzen. [Info & Link]

 

Downloads / Artikel

Download: Studie "Betriebliche Integration von Pflegefachkräften aus dem Ausland. Innenansichten zu den Herausforderungen globalisierter Arbeitsmärkte" der Hans Böckler Stiftung [Info & Download]

GIGA Focus Asien (1/2019) „Energiewende in Japan: Vom Konsens zur Kontroverse“ [Info & Download]

Download: Auswertung „Bologna-Reform: Zahlen und Fakten hinter den Mythen“ der Hochschulrektorenkonferenz (HRK) [Info & Download]

GIGA Fokus Lateinamerika (1/2019) „Venezuela – Wahlen allein reichen nicht“ [Info & Download]

Download: Studie „Zuwanderung und Digitalisierung. Wie viel Migration aus Drittstaaten benötigt der deutsche Arbeitsmarkt künftig?“ der Bertelsmann Stiftung [Info & Download]

GIGA Fokus Global (1/2019) „Die Illusion der Chancengleichheit im weltweiten Bildungswesen“ [Info & Download]

GIGA Fokus Afrika (1/2019) „Zehn entscheidende Entwicklungen in Afrika im Jahr 2019“ [Info & Download]

EU Link: Notfallpläne für „Erasmus+“-Studierende im Falle eines ungeordneten EU Austritts in Form eines „No-Deal-Szenarios“ [Info & Download]

Download: Publikation „Investitionen in die Kompetenzen von Geflüchteten zahlen sich aus – Gewonnene Erfahrungen mit der Arbeitsmarktintegration“ der Bertelsmann Stiftung [Info & Download]

GIGA Fokus Asien (2/2019) „Die Denuklearisierung Nordkoreas: Von Maximalforderungen zu Rüstungskontrolle“ [Info & Download]

Podcasts / Educasts / Multimedia

** Kurzlehrfilme / Educasts** von Interculture.TV

Seit 2010 produzieren Studenten und Mitarbeiter des FG "Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (IWK)" der FSU Jena Kurzlehrfilme zu fachbezogenen Schlüsselbegriffen, aktuellen Methoden und interkulturellen Fallbeispielen. Diese Educasts sind frei verfügbar über den Youtube-Kanal "Interculture.TV" [Zum Kanal "Interculture.TV"]

Podcasts

Podcast "Meinungsfreiheit - Wo die Grenzen des Sagbaren liegen" [Info & Download]

Podcast "Ethno-Diskurs und Kulturtheorie - Fairness in der Vielfalt" [Info & Download]

Podcast „Demokratieverständnis – Die neue Rechte und die Erinnerung an die DDR“ [Info & Download]

Educasts „Warum lohnt sich Erasmus+ für Unternehmen?“ und „Wie profitieren die Auszubildenden?“ des Bundesinstituts für Berufliche Bildung (BIBB) [Info & Download]

Podcast „Rechte Bewegungen an Hochschulen – ‚Universitäten nehmen die Situation nicht ernst'“ [Info & Download]

Podcast „Fachkräftemangel – Deutschland braucht 260.000 Zuwanderer im Jahr“ [Info & Download]

Podcast „Debatte um Englisch an Grundschulen – ‚Mehrsprachigkeit ist immer eine gute Idee’“ [Info & Download]

Podcast „Arbeitnehmer in Großbritannien – Brexit-Sorgen bei deutschen Auswanderern“ [Info & Download]

Podcast „Kieler Universität – Vollschleier in Univeranstaltungen nicht erwünscht“ [Info & Download]

Podcast „Großkundgebungen in Frankreich – Übergriffe auf jüdische Studierende nehmen zu“ [Info & Download]

Podcast „Vielfalt in den Medien – ‚Ich komme nicht vor’“ [Info & Download]

Podcast „Diversität in Unternehmen – Vielfalt im Team als kreatives Potenzial?“ [Info & Download]

Podcast „Deutsch-Vietnamesen – Gekommen, um zu bleiben“ [Info & Download]

Podcast „Migrationsforschung – Weg von den Stereotypen“ [Info & Download]

Podcast „Das Vielfalt- und Respektzentrum in Essen – Die Idee dahinter ist wichtig“ [Info & Download]

Podcast "Herkunftsdebatte #vonhier 'Inshallah ist jetzt auch ein deutsches Wort'“ [Info & Download]

Podcast „Chemnitz sechs Monate nach den Ausschreitungen – Freitags ist die Innenstadt tabu“ [Info & Download]

Podcast „Zusammensetzung von Schulklassen – Viele Sprachen erschweren die Integration“ [Info & Download]

Podcast "Jahresgutachten Forschung und Innovation - Digitalisierungspauschale für Hochschulen gefordert" [Info & Download]

Podcast "Debatte im Schloss Bellevue - Bundespräsident: Welcher Islam gehört zu Deutschland?" [Info & Download]

Bd. 17, Nr. 29 (2017): Interkulturalität und Bildungspraxis

Info

Die 30. Ausgabe von Interculture Journal setzt sich im Schwerpunkt mit Stereotypen auseinander. „Schon wieder?“, möchte man fragen. Oder: „Immer noch?“ So erscheint das Thema Stereotype aus wissenschaftlicher Sicht breit erschlossen. Vorliegende Definitionen von Stereotyp sind sich weitgehend einig, die Mechanismen ihrer Entstehung wurden in den unterschiedlichsten Kontexten empirisch erforscht, ihre schmerzhaften gesellschaftlichen Folgen hinsichtlich Gruppenrivalität, Diskriminierung und Stigmatisierung sind weithin bekannt.

Und trotzdem scheint uns das Thema nicht loszulassen. Vielleicht lässt sich hier eine Diskrepanz zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und tatsächlich in der Gesellschaft verankertem Allgemeinwissen ausmachen. Social-Media-Debatten wie #MeToo und jetzt #MeTwo belegen, dass zwischen vorhandenen wissenschaftlichen Studien zu Gender-Stereotypen, Sexismus oder Rassismus und breiter gesellschaftlicher Wahrnehmung noch ein großer Graben besteht. So erscheint es auch weiterhin notwendig, sich wissenschaftlich mit diesem Themenfeld auseinander zu setzen, um in die gesellschaftliche Debatte fundiert eingreifen zu können.

Editorial

Stefanie Rathje, Jürgen Bolten: Vorwort des Herausgebers. [Link]

Artikel

Alex Stern, Mirjam Lindemeyer, Hürrem Tezcan-Güntekin: "Rassistische Witze" - Diskriminierungserfahrungen von Studierenden. [Link]

Claus-Ulrich Viol, Sebastian Flaake: „Trinkfreudig, freundlich, hilfsbereit“: Die nationalen Stereotype von 70 Erasmus-Studierenden. [Link]

Hilke Elsen: Das Tradieren von Genderstereotypen am Beispiel von Bilderbüchern. [Link]

Petia Genkova: Die Rolle von Sozialer Unterstützung und interkulturellen Kompetenzen im Ak-kulturationsprozess am Beispiel von russischen und deutschen Personen in Deutschland. [Link]

Praxisbericht

Stefanie Vogler-Lipp: „Interkulturelle Kompetenz erwirbt man nicht in einem Semester!“ – Empirische Er-gebnisse eines interkulturellen Seminars. [Link]

Rezensionen

Dominic Busch: "Interkulturelle Kompetenz. Anleitung zum Fremdgehen – Ein Lernparcour" von Ursula Reutner. [Link]

Andrea Cnyrim : "Professionalisierung und Qualitätssicherung in der Integrationsarbeit. Kriterien zur Umsetzung von Integrationslotsenprojekten" von Roman Lietz . [Link]

Gala Rebane: " Interkulturelle Lehrkompetenz. Konzeption eines Kompetenzprofils für Dozentinnen am Beispiel der Dualen Hochschule Baden-Württemberg" von Yvonne Weber. [Link]

Call for papers

Die Redaktion von Interculture Journal sucht jederzeit Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen, die sich aus theoretischer, empirischer oder praktischer Perspektive mit interkulturellen Fragestellungen beschäftigen. Weitere Informationen finden Sie auf www.interculture-journal.com

Neue Rezensenten gesucht! Folgende neue Rezensionsexemplare stehen zur Verfügung. Schreiben Sie bei Interesse an einer Rezension eine Nachricht an die Redaktion von interculture journal (redaktion@interculture-journal.com). Wir setzen uns mit Ihnen umgehend in Verbindung. Die Rezensionsexemplare stellen wir Ihnen konstenfrei zur Verfügung.